St. Peter-Ording. Zuwachs für das Besucher-Informations-Syst
Die neuen Info- und Objekttafeln sowie eine Infokarte ergänzen das in der Gemeinde bereits bestehende umfangreiche Besucher-Informations-Syst
Das BIS im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer besteht aus zahlreichen Elementen in verschiedenen Formaten wie Pavillons, Infotafeln und -karten, Objekttafeln, Schildern und Wegweisern. Entsprechend der örtlichen Gegebenheiten werden diese in der Nationalparkverwaltung in Abstimmung mit den Beteiligten vor Ort entwickelt – in der Nationalpark-Partnergemein
Ziel ist es hier wie im gesamten Nationalpark, erholungssuchende Gäste an sensiblen oder stark frequentierten Orten für die Schutzwürdigkeit der Wattenmeernatur zu sensibilisieren. „Informieren statt verbieten ist dabei unser großes Anliegen“, sagt der Leiter der Nationalparkverwaltung Detlef Hansen. Insgesamt umfasst das BIS entlang der schleswig-holsteinischen Festlandsküste sowie auf den Inseln und allen Halligen mit Besucherverkehr rund 750 Elemente an etwa 250 Standorten.
Das Foto zeigt die Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde und der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording, der Schutzstation Wattenmeer sowie der Nationalparkverwaltung mit Ausdrucken der Infotafeln des neuen Naturlehrpfades in St. Peter-Böhl.
Quelle: Text/Foto: LKN.SH